Beitrag von Harald Lesch (Uni München) : Link zum Video
Der Virgo Galaxienhaufen ist eine der größten Masse Ansammlungen die Menschen kennen. Die Dichte ist hier so groß, daß eine gegenseitige Beeinflussung durch die große Schwerkraft nicht ausbleibt, ja es kommt sogar zu Beinahe-Zusammenstößen oder richtigen Kollisionen.
In der Bildmitte sieht man die Galaxie NGC4438, die ihre ureigene Form durch eine nahe Begegnung verloren hat.
Der Zentralbereich, wird von drei großen eliptischen Riesengalaxien gebildet. Diese drei Galaxien, nämlich NGC 4472 (M49), NGC 4649 (M60) und NGC 4486 (M87) bilden wiederum den Mittelpunkt dreier Untergruppen.
Im Zentralbereich Haufen A um M 87, im Süden Haufen B um M 49 und im Osten Haufen C um M 60. Sehr auffällig im Zentralbereich sind auch die beiden großen elliptischen Galaxien M 84 und M 86. Sie bilden den westlichen Anfang einer ganzen Anordnung von hellen Galaxien, die sich in einem geschwungenen Bogen nach Nordosten aneinander reihen, wobei das nordöstliche Ende von
M 88 markiert wird. Diese Aneinanderreihung wurde nach ihrem Entdecker „Markarians Galaxienkette“ benannt.
Die Galaxie M87 ist übrigrns eine sehr aktive Galaxie und zugleich eine starke Röntgenquelle, sie sendet zudem einen Materijet aus, der mit mittleren bis großen Amateurgeräten photografisch erfasst werden kann.
Das Bild entstand am 26.04.2012, es wurden 30 Einzelaufnahmen mit je 3,5 Minuten bei 1600 ASA verarbeitet. Leider war der Mond noch zu sehen, so daß die Helligkeit des Hintergrundes etwas erhöht ist.
Um nicht die gerade gewonnenen Kleingalaxien mit der Bildbearbeitung zu gefährden, habe ich mich mit der Schwärzung des Himmelshintergrundes zurückgehalten.
|
|
Quelle dieser Tabelle: Wikipedia